Feststellungsprüfung

Die Feststellungsprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind drei Fächer:

  • Deutsch (ca. 4,5 Stunden inkl. kurzer Pausen)
  • Mathematik (180 Minuten)
  • Physik oder Chemie oder Informatik (180 Minuten)

Die mündliche Prüfung umfasst die Fächer der schriftlichen Prüfung und ein weiteres in der schriftlichen Prüfung nicht gewähltes Fach (Chemie oder Informatik oder Physik).

Externe Feststellungsprüfung

Hier geht es zur Checkliste für die Externe Feststellungsprüfung und weiter Informationen dazu

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung
PDF-Download

 

Drei fröhliche Menschen im Freien schauen gemeinsam in Bücher.

Prüfungsbeispiele

Prüfungsbeispiel Deutsch
PDF-Download
Prüfungsbeispiel Mathematik
PDF-Download
Prüfungsbeispiel Physik
PDF-Download
Prüfungsbeispiel Informatik
PDF-Download
Prüfungsbeispiel Chemie
PDF-Download

 

Prüfungstermine & Räume

Samstag, den 24.01.2026, im Gebäude N. N. im Raum N. N. 
Prüfungszeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Kurse T2a und T2b sowie externe und vorgezogene FSP

Montag, den 26.01.2026, im Gebäude 50.20
Prüfungszeit: 08:30 - 11:30 Uhr
Kurs T2a im Raum N. N.
Kurs T2b im Raum N. N.
vorgezogene FSP im Raum N. N.
externe FSP im Raum N. N.

  Dienstag, den 27.01.2026, im Gebäude 50.20
Prüfungszeit: 08:30 - 11:30 Uhr
Kurs T2a im Raum N. N.
Kurs T2b im Raum N. N. 
vorgezogene FSP im Raum N. N.
externe FSP im Raum N. N.

Die Terminliste der mündlichen Prüfungen (Prüfungszeitraum: 03.02. - 05.02.2026) wird am 02.02.2026 veröffentlicht.

Die schriftlichen und mündlichen Nachprüfungen sowie deren Ort und Termine werden im STKportal mit den Prüfungsergebnissen am Freitag, den 06.02.2026, bekannt gegeben.

Die Ergebnisse der Nachprüfungen können ab Donnerstag, den 12.02.2026, im STKportal abgerufen werden.

Die Einsicht in die schriftlichen Teile der FSP ist NUR am Donnerstag, den 19.02.2026, von 10:00 bis 11:00 Uhr in den Räumen 204, 207 und 256 im Gebäude 50.20 möglich.

Prüfungsablauf - Deutsch

Die Grafik stellt die drei Teile der FSP-Prüfung am KIT dar: Textproduktion (70 Minuten), Hörverstehen mit zwei Vorträgen und 40 Minuten Bearbeitungszeit sowie Leseverstehen mit wissenschaftlichen Strukturen (90 Minuten).

Fach Bearbeitungszeit Ziel Inhalt/Schwerpunkt
Textproduktion 70 Minuten Bei diesem Prüfungsteil soll nachgewiesen werden, dass man in der Lage ist, sich mit Hilfe eines Schaubilds, einer Grafik (Statistik) und/oder ein bis zwei Statements selbstständig und zusammenhängend zu einem studienbezogenen und wissenschaftsorientierten Thema schriftlich zu äußern und einen argumentativen Sachtext zu verfassen. Der Umfang soll nicht mehr als 250 Wörter betragen.
Hörverstehen
 
10 Minuten nach dem 1. Vortrag
40 Minuten nach dem 2. Vortrag
Das Ziel dieses Prüfungsteils ist die Bearbeitung von Aufgaben zu einem Sachtext mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Beantwortung erfolgt auf der Basis einer Mitschrift bei enger Anlehnung an den zweimal vorgelesenen Text. Es dürfen bereits beim ersten Vortrag Notizen gemacht werden. Sie erhalten die Aufgaben erst nach dem ersten Vortrag.
Leseverstehen und wissenschafts-sprachliche Strukturen
(Grammatik) gliedert sich insgesamt in zwei Teilprüfungen.
 
90 Minuten
Beim ersten Prüfungsteil sind Aufgaben zu einem vorgelegten Text zu bearbeiten und Fragen zu Sprache und Inhalt zu beantworten.
  • die Bildung von Überschriften zu einzelnen Abschnitten
  • die Erklärung schwieriger Ausdrücke, Satzteile oder Sätze
  • die Erläuterung der unterschiedlichen Bedeutung artverwandter Wörter
  • Beantwortung von Fragen
  • Darstellung der Argumentationsstruktur des Textes.
Beim zweiten Prüfungsteil werden Aufgaben gestellt, durch deren Bearbeitung die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Fähigkeit im Umgang mit wissenschaftssprachlich relevanten grammatischen Strukturen nachweisen sollen. Dabei handelt es sich in der Regel um Umformungen. Grundlage für die Umformungen ist ein Satz (oder mehrere zusammenhängende Sätze) aus dem Lesetext.
  • Passiv
  • Modalverben
  • Verbalisierungen und Nominalisierungen
  • Partizipialkonstruktionen und Relativsätze
  • Adverbialsätze
  • Konjunktiv I und II
Mündliche Prüfung 15 bis 20 Minuten Ablauf: Sie haben zunächst 20 Minuten Zeit, sich anhand einer Gesprächsvorlage (Grafik, Schaubild oder kurzer Text) auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Im Anschluss daran findet die eigentliche Prüfung über das Thema der Gesprächsvorlage statt.
Befreiung von der Deutschteil der FSP   Studienbewerberinnen und -bewerber können auf Antrag von der Prüfung im Fach Deutsch befreit werden, wenn sie eines der folgenden Zeugnisse vorlegen können:
  • mindestens DSH 2
  • TestDaf Niveaustufe 4x4 (Jede Teilprüfung mit mindestens 4)
  • DSD II
  • Goethe-Zertifikat C-2
  • teic deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD C2

 

Prüfungsablauf - Mathe, Physik, Chemie und Informatik

Fach FSP Dauer Erlaubte Hilfsmittel Inhalt
Mathematik  schriftlich 3 Stunden (180 Minuten) ein nicht programmierbarer Taschenrechner und die Formelsammlung aus "Repetitorium Höhere Mathematik" von Merziger und Wirth vom Binomi-Verlag  Kompetenzprofil
mündlich ca. 15 Minuten
Physik schriftlich 3 Stunden (180 Minuten) ein nicht programmierbarer Taschenrechner  Kompetenzprofil
mündlich ca. 15 Minuten
Informatik schriftlich 3 Stunden (180 Minuten) ein nicht programmierbarer Taschenrechner  Kompetenzprofil
mündlich ca. 15 Minuten
Chemie schriftlich 3 Stunden (180 Minuten) ein nicht programmierbarer Taschenrechner  Kompetenzprofil
mündlich ca. 15 Minuten

 

 

Kontakt

KIT Studienkolleg Gebäude
PD Dr. Marco Busch

Abteilungsleitung Studienkolleg

 +49 721 608 44905
 +49 721 608 41490

  info does-not-exist.stk kit edu