Die Feststellungsprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind drei Fächer:
- Deutsch (ca. 4,5 Stunden inkl. kurzer Pausen)
- Mathematik (180 Minuten)
- Physik oder Chemie oder Informatik (180 Minuten)
Die mündliche Prüfung umfasst die Fächer der schriftlichen Prüfung und ein weiteres in der schriftlichen Prüfung nicht gewähltes Fach (Chemie oder Informatik oder Physik).
Externe Feststellungsprüfung
Hier geht es zur Checkliste für die Externe Feststellungsprüfung und weiter Informationen dazu
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung PDF-Download |
Prüfungsbeispiele
Prüfungsbeispiel Deutsch PDF-Download |
|
Prüfungsbeispiel Mathematik PDF-Download |
|
Prüfungsbeispiel Physik PDF-Download |
|
Prüfungsbeispiel Informatik PDF-Download |
|
Prüfungsbeispiel Chemie PDF-Download |
Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch
Schriftliche Prüfung im Fach Mathematik
Schriftliche Prüfung im Fach Physik oder Chemie oder Informatik
Termine der mündlichen Prüfungen
Nachprüfungen
Prüfungsablauf - Deutsch
Fach | Bearbeitungszeit | Ziel | Inhalt/Schwerpunkt |
---|---|---|---|
Textproduktion | 70 Minuten | Bei diesem Prüfungsteil soll nachgewiesen werden, dass man in der Lage ist, sich mit Hilfe eines Schaubilds, einer Grafik (Statistik) und/oder ein bis zwei Statements selbstständig und zusammenhängend zu einem studienbezogenen und wissenschaftsorientierten Thema schriftlich zu äußern und einen argumentativen Sachtext zu verfassen. Der Umfang soll nicht mehr als 250 Wörter betragen. | |
Hörverstehen |
10 Minuten nach dem 1. Vortrag 40 Minuten nach dem 2. Vortrag |
Das Ziel dieses Prüfungsteils ist die Bearbeitung von Aufgaben zu einem Sachtext mit wissenschaftlichem Hintergrund. Die Beantwortung erfolgt auf der Basis einer Mitschrift bei enger Anlehnung an den zweimal vorgelesenen Text. Es dürfen bereits beim ersten Vortrag Notizen gemacht werden. Sie erhalten die Aufgaben erst nach dem ersten Vortrag. | |
Leseverstehen und wissenschafts-sprachliche Strukturen (Grammatik) gliedert sich insgesamt in zwei Teilprüfungen. |
90 Minuten |
Beim ersten Prüfungsteil sind Aufgaben zu einem vorgelegten Text zu bearbeiten und Fragen zu Sprache und Inhalt zu beantworten.
|
|
Mündliche Prüfung | 15 bis 20 Minuten | Ablauf: Sie haben zunächst 20 Minuten Zeit, sich anhand einer Gesprächsvorlage (Grafik, Schaubild oder kurzer Text) auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Im Anschluss daran findet die eigentliche Prüfung über das Thema der Gesprächsvorlage statt. | |
Befreiung von der Deutschteil der FSP | Studienbewerberinnen und -bewerber können auf Antrag von der Prüfung im Fach Deutsch befreit werden, wenn sie eines der folgenden Zeugnisse vorlegen können:
|
Prüfungsablauf - Mathe, Physik, Chemie und Informatik
Fach | FSP | Dauer | Erlaubte Hilfsmittel | Inhalt |
---|---|---|---|---|
Mathematik | schriftlich | 3 Stunden (180 Minuten) | ein nicht programmierbarer Taschenrechner und die Formelsammlung aus "Repetitorium Höhere Mathematik" von Merziger und Wirth vom Binomi-Verlag | Kompetenzprofil |
mündlich | ca. 15 Minuten | |||
Physik | schriftlich | 3 Stunden (180 Minuten) | ein nicht programmierbarer Taschenrechner | Kompetenzprofil |
mündlich | ca. 15 Minuten | |||
Informatik | schriftlich | 3 Stunden (180 Minuten) | ein nicht programmierbarer Taschenrechner | Kompetenzprofil |
mündlich | ca. 15 Minuten | |||
Chemie | schriftlich | 3 Stunden (180 Minuten) | ein nicht programmierbarer Taschenrechner | Kompetenzprofil |
mündlich | ca. 15 Minuten |

PD Dr. Marco Busch
Abteilungsleitung Studienkolleg
+49 721 608 44905
+49 721 608 41490