Die studienvorbereitenden TestDaF-Kurse (D-Kurse: D220 und D120) bereiten innerhalb von ein- bis zwei Semestern auf den digitalen TestDaF vor. Anhand des Ergebnisses des Aufnahmetests wirst du entsprechend deinem Sprachniveau entweder dem zweisemestrigen Deutschkurs (D120) oder dem einsemestrigen Deutschkurs (D220) zugewiesen. Die Teilnahme am Kurs ist mit der Einschreibung am Studienkolleg des KIT verbunden. Die Kurse erweitern die sprachlichen Fertigkeiten im Hinblick auf die täglichen sprachlichen Anforderungen im Studium. Zum Abschluss des Kurses garantieren wir dir einen Prüfungsplatz für den digitalen TestDaF, den du an unserem TestDaF-Zentrum ablegst.
Ein Hochschulstudium erfordert von internationalen Studierenden verschiedene kommunikative Kompetenzen, um die sprachlichen Herausforderungen bewältigen und das Studium erfolgreich abschließen zu können. Eine Auswahl dieser studienrelevanten Kompetenzen wurde vom TestDaF-Institut ermittelt und findet sich in den Aufgaben des digitalen TestDaF wieder. In unseren studienvorbereitenden TestDaF-Kursen fördern wir die Erweiterung deiner sprachlichen Kompetenzen und du machst dich mit dem Testformat der vier Testteile des digitalen TestDaF (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck) vertraut. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsstrategien für die einzelnen Aufgabentypen und trainieren gezielt den Umgang mit den Prüfungsaufgaben. Außerdem nimmst du an einer kompletten TestDaF-Modellprüfung teil. Tests während des Semesters ermöglichen eine detaillierte Einschätzung deiner Leistung und werden durch wichtige Lerntipps für die finale Testvorbereitung ergänzt.
Kursinhalte
- Gespräche zur Studienorganisation und zu Alltagsfragen führen
- fachbezogene Gespräche mit Kommilitoninnen, Kommilitonen und Lehrkräften führen, dabei auch auf Lektüre Bezug nehmen
- Kurzpräsentationen halten
- auf andere Beiträge reagieren und/oder einen eigenen Beitrag leisten
- Diskussionen folgen und ggf. Stellung nehmen
- Vorlesungen / Vorträge hören, dabei Handout / PowerPoint-Folien lesen, Notizen machen
- Lektüre verarbeiten, Notizen machen, Texte dazu schreiben
- schriftliche Texte wie Forumsbeiträge oder Textpassagen für eine Hausarbeit verfassen
Downloads
Kompetenzprofil PDF-Download |
|
Dein Weg zum Studienkolleg PDF-Download |
|
Zusammengefasste Infos zum Bewerbungsprozess
für D-Kurse PDF-Download |
Kosten
Gebühr | 550 € pro Semester |
Umfang | 20 SWS (ca. 280 UE) pro Semester |
Hinweis!
Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit und ausländischem Vorbildungsnachweis müssen beim Regierungspräsidium eine Zeugnisanerkennung beantragen und sich direkt beim Studienkolleg melden: info∂stk.kit.edu
1. Online-Bewerbung
Bitte bewirb dich beim International Students Office (IStO) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder beim Akademischen Auslandsamt (Studierendensekretariat) der Universität Stuttgart.
2. Vormerkung
Nach Erhalt einer Vormerkung wirst du automatisch an das Studienkolleg für einen Aufnahmetest gemeldet und wirst mit der Vormerkung aufgefordert, dich zum Aufnahmetest zu registrieren.
3. Registrierung für den Aufnahmetest
Sehr wichtig! Du musst dich im STK Portal für den Aufnahmetest in dem in der Vormerkung angegebenen Zeitraum registrieren! Du wirst nach Ende des Registrierungszeitraumes informiert, ob du am Aufnahmetest teilnehmen kannst.
Den Link zur Registrierung für den Aufnahmetest findest du in der Vormerkung.
4. Anmeldung für onSET
Für den Aufnahmetest wird ein onSet-Account benötigt.
Die TAN-Nummer erhältst du erst am Tag des Aufnahmetests.
5. Aufnahmetest
Am Aufnahmetest (onSET) kann nur mit einer gültigen Vormerkung teilgenommen werden. Bringe daher deine Vormerkung zum Aufnahmetest mit. Der Aufnahmetest dauert ca. 2h.
6. Bekanntgabe der Ergebnisse
Je nach Testergebnis und Verfügbarkeit der Plätze wirst du in das Studienkolleg aufgenommen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt zeitnah (ca. 2 Werktage) nach dem Aufnahmetest.
7. Online-Immatrikulation
Wenn du in das Studienkolleg aufgenommen wirst, erfolgt im STK-Portal zwischen Aufnahmetest und Kursbeginn die Immatrikulation. Sobald alle notwendigen Daten vorliegen, beginnt der Immatrikulationsprozess. Dieser kann ein paar Wochen dauern. Wir bitten dich daher um etwas Geduld.
Hinweis!
Nur mit einer gültigen Vormerkung und einer Platzzusage nach erfolgreicher Registrierung (s.u.) kannst du am Aufnahmetest teilnehmen.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Bitte bringe zum Aufnahmetest deine Vormerkung und deinen Reisepass mit.
Bitte bringe deine Zugangsdaten zum onSET mit.
Bitte komme pünktlich!
Kontakt/Fragen
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wende dich bitte an das International Students Office IStO bzw. Studierendensekretariat (Universität Stuttgart).
Aufnahmetest | |
---|---|
Allgemein zum Aufnahmetest: | Der Aufnahmetest überprüft die Deutschkenntnisse vor der Aufnahme in einen TestDaF-Vorbereitungskurs (D-Kurs). Anhand des Ergebnisses des Aufnahmetests wirst du entsprechend du brauchst Sprachniveau entweder dem zweisemestrigen Deutschkurs (D120) oder dem einsemestrigen Deutschkurs (D220) zugewiesen. |
Umfang und Inhalt des Aufnahmetests: | Dieser Aufnahmetest ist obligatorisch für alle, die in einen TestDaF-Vorbereitungskurs (D-Kurs) des Studienkollegs aufgenommen werden wollen. Er wird elektronisch mit Hilfe des Systems onSET (siehe unten) durchgeführt. |
Dauer: | ca. 40 Minuten |
Form des Aufnahmetests: |
|
Hinweis: |
Weitere Informationen findest du auf der Internetseite https://www.onset.de/. Du kannst dich auf onSET mit einem Beispieltest vorbereiten. Der Test ist kürzer und etwas leichter als der onSET. Aber er zeigt dir, was du bei onSET machen muss. |

Fachleitung Deutsch als Fremdsprache-studienvorbereitende Kurse
+49 721 608-44903